Tipps

Auch für Freizeitfahrer stellt sich die Frage der technischen Ausstattung und des „Track-Managements“. Ich persönlich verwende folgende „Hard- und Software“:
- Ein Navigationsgerät (Garmin Edge Explore)
- App „GPX Viewer Pro“ auf dem Handy und Tablet
- App Garmin Connect auf dem Handy und Tablet
- Eine Fahrradhalterung für das Navi
- Eine Fahrradhalterung für das Handy
- Windows-App Route-Converter
Grundsätzliche gibt es zwei Szenarien für den Einsatz des Equipments:
- Erkunden einer neuen Strecke und Aufzeichnen des GPX-Tracks
- Nachfahren einer Strecke mit Hilfe eines Tracks


Erkunden einer neuen Strecke und Aufzeichnen des GPX-Tracks
Beim Erkunden einer neuen Strecke benutze ich das Navi zum Aufzeichnen des Tracks. Das Navi ist über Bluetooth mit dem Handy verbunden und überträgt nach dem Abspeichern des Tracks die Daten direkt in eine Cloud, in der alle Aktivitäten gespeichert werden. Die Aktivitäten können später auf dem Handy, Tablet oder Windowsgerät angezeigt und bearbeitet werden. Zum Beispiel kann ich den Tracks Namen geben. Die Tracks, die in der Cloud gespeichert sind, kann ich auch jederzeit auf das Navi übertragen, um sie nachzufahren.
Zusätzlich zum Navi verwende ich beim Erkunden auch das Handy mit dem GPX Viewer. Ich benutze den GPX Viewer dann aber nur als Offline-Karte für die Orientierung, weil der Bildschirm des Handys einfach größer ist und während der Fahrt einfacher zu lesen ist. Allerdings trifft das bei ungünstiger Sonneneinstrahlung nicht unbedingt zu.


Nachfahren einer Strecke mit Hilfe eines GPX-Tracks
Das Nachfahren eines GPX-Tracks ist sowohl mit dem Navi als auch mit dem Handy möglich. Beim Navi kann ich die Dateien direkt aus der Cloud per Bluetouth übertragen. Beim Handy wäre es wahrscheinlich auch irgendwie möglich, die Daten kabellos zu übertragen. Ich übertrage allerdings die Daten per Kabel vom Laptop auf das Handy. Dort kann ich sie mit dem GPX Viewer öffnen. Es ist jetzt „Geschmackssache“, ob man lieber mit dem Navi oder mit dem Handy navigiert. Der GPX Viewer hat zwei Einstellmöglichkeiten, die man zum Navigieren aktivieren sollte: „GPS folgen“ und „Karte drehen“. Ich bevorzuge das Handy wegen des größeren Bildschirmes.
